Wie sicher ist fliegen?

fliegen

Wie sicher ist fliegen? Gedanken zur Germanwings Katastrophe

 

Eine Frage die viele Menschen nach der Flugkatastrophe über den französischen Alpen mit einer Germanwings Maschine wieder beschäftigt.
Mir fällt da immer die Aussage eines Piloten ein, die ich irgendwann einmal gehört habe. „Das gefährlichste am Fliegen ist der Weg mit dem Auto zum Flughafen“. Das mag sich angesichts des jetzigen Absturzes etwas makaber anhören aber allen Gefühlen zum Trotz, Fliegen zählt immer noch zu den sichersten Arten sich fortzubewegen. Wenn die Zahl der Unfälle steigt, dann nicht, weil das Fliegen gefährlicher geworden ist, sondern weil die Zahl der Passagiere und damit der Flüge steigt. Proportional dadurch auch die Zahl der Unfälle.
Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung hat errechnet, dass man in der Bundesrepublik Deutschland 67 Jahre lang ununterbrochen fliegen müsste, um jemals in einen Flugzeugunfall mit Todesfolge zu geraten. Diese Zeitspanne ergibt sich aus dem Umstand, dass sich etwa alle 588 000 Flugstunden ein tödliches Flugzeugunglück ereignet. Das ist Statistik und kein Trost für die Angehörigen der Opfer. Würde man die Verkehrstoten eines einzigen Tages auf den Straßen weltweit addieren, man käme mit Sicherheit auf eine Zahl die in die Tausende geht. Doch das sind Fälle mit Einzelschicksalen die keiner beachtet. Es sei denn, ein Bus stürzt in eine Schlucht in Indien und es gibt Dutzende Tote.

Aber wenn Fliegen doch angeblich so sicher ist, wieso stürzen dann überhaupt Flugzeuge ab? Wenn wir einen terroristischen Anschlag einmal beiseite lassen, dann kommen nur zwei Gründe in Betracht. Technisches und menschliches Versagen. Für fast jedes mechanische Problem während eines Fluges gibt es heutzutage Lösungen. Die Piloten werden darauf geschult. Bei Versagen der Bordcomputer sieht das schon anders aus. Manchen Flugzeugführer hat der Computer schon zu Fehlentscheidunen verleitet. Soll der Pilot die Technik kontrollieren oder die Technik den Piloten? Da gehen die Meinungen von Fachleuten weit auseinander.

Im November 2014 wurde durch den Bordcomputer ein Lufthansa-Airbus A321 nach dem Start im spanischen Bilbao in einen anhaltenden Sinkflug versetzt. Ausgelöst wurde der Computerbefehl durch Eiskristalle in den Pitotsonden. Die Piloten gewannen die Gewalt über die Maschine rechtzeitig wieder zurück, indem sie den Computer abschalteten. War das vielleicht auch der Grund für den Absturz des Germanwing Airbus? Ganz ausschliessen kann man das zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Genaueres wird wohl erst in den nächsten Tagen und Wochen bekannt.

Die meisten Flugunfälle passieren während der Start- oder Landephase. Oftmals durch Fehler der Fluglotsen. Nur zu deutlich habe ich das folgenschwere Flugzeugunglück vom März 1977 auf Teneriffa als zwei Jumbos der holländischen Fluglinie KLM und der amerikanischen Pan Am während der Startphase kollidierten. Als Reiseleiter der damals gerade vor Ort war, wurde ich Augenzeuge des Unfalls mit 578 Toten. Diese Bilder werde ich nie vergessen.

Kann so ein Unfall auch auf Mallorca passieren? Nein, heute sicher nicht mehr. Die Kommunikation zwischen Tower und Piloten hat sich sehr verbessert. Der einzige Absturz eines Flugzeugs auf Mallorca datiert aus dem Jahr 1958. Gleich nach dem Start vom alten Flughafen Son Bonet wurde ein Motorschaden an einer DC-3 der spanischen Fluglinie Iberia festgestellt. Den Piloten gelang eine Bruchlandung auf einem Feld in der Nähe des Flughafens. Todesopfer waren nicht zu beklagen. Heute zählt Mallorcas Flughafen zu den sichersten Europas. Bisher gab es immer nur mal wieder Unfälle mit kleinen Privatmaschinen auf Mallorca. Leider auch mit Todesopfern.

Laut Statistik sind immer noch 70% der Flugunfälle auf menschliches Versagen zurück zu führen. Woran liegt das? Fehleinschätzungen der Situation durch die Piloten? Stress? Übermüdung? Diesen Fragen gehen wir in einem Folgeartikel auf den Grund.

Für den Moment bleibt uns nur übrig, den Hinterbliebenen der Opfer des Germanwings Flugs viel Kraft zu wünschen.



Sie können zum Ende der Seite scrollen und einen Kommentar hinterlassen. Pingen ist im Augenblick nicht erlaubt.

Eine Antwort zu “Wie sicher ist fliegen?”

  1. carmen sagt:

    Hallo,
    ja wer weiß woran es liegt das der Flug so endete. Ich kann auf jeden Fall sagen das die Piloten eine Menge Stress abkönnen müssen und dazu noch eine enorme Konzentration halten an den Tag bringen.

    Wie halten sich die Piloten eigentlich fit?
    Was machen die Fluggesellschaften?
    Werden die gesundheitlich gecheckt?

Sie dürfen gerne einen Kommentar abgeben

Powered by WordPress and WordPress Theme, thanks to Eva Jasmin and rca ieftin online