Weinanbau auf Mallorca

Weinanbau

Weinanbau auf Mallorca

Anlässlich ihrer Integrierung ins Römische Reich 123 v. Chr. wurde Mallorcas Bevölkerung an den Weinbau herangeführt. Die Römer wurden verjagt, der Weinanbau blieb, sogar während der maurischen Besetzung 902-1235 n. Chr., obwohl dann die Gesetze des Koran galten. Ortsnamen maurischen Ursprungs, Banyalbufar, Bunyola, Binisalem, Biniali, um nur einige zu nennen, zeugen vom Weinanbau in dieser Zeit. Im Mittelalter stand der Weinanbau auf der Insel in voller Blüte. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts boomte er auf Grund der Nachfrage aus Frankreich, wo die Reblaus sich breitgemacht hatte. 1891-95 fand die Reblaus auch den Weg nach Mallorca und machte dem Weinanbau den Garaus. Erst durch die Arbeit der 1913 gegründeten Estació Enològia (Weinforschungsanstalt) wurde die Grundlage für ein Wiedererwachen des Weinanbaus auf Mallorca geschaffen. Während 1920 noch auf 8000 ha Wein angebaut wurde, verringerte sich die Fläche bis 1970 auf 5000 ha, weil häufig der Anbau von Mandeln, Feigen und Gemüse bevorzugt wurde und mehr Geld einbrachte. Erst in den 80er und 90er Jahren schlossen sich mehrere Winzer zusammen um den wirklichen Qualitätsweinanbau mit modernen Methoden zu betreiben. 1991 wurde den Winzern der Region Binissalem als erstem Weinanbaugebiet außerhalb der iberischen Halbinsel das Recht erteilt, ihre Weine mit DO auszeichnen zu können. 1999 folgten die Winzer des Pla i Llevant. 2000 und 2003 erhielten auch die Bodegas der anderen Anbaugebiete die Möglichkeit, ihre Weine mit einer offiziellen Herkunftsbezeichnung auszuzeichnen.
Die Rebsorten

Die einheimischen Rebsorten sind nicht von besonderer Qualität. Ihnen wird jedoch bisher auf Grund eines besonderen „insularen Selbstbewusstseins“ eine hohe Bedeutung beigemessen. So gibt es in Binissalem eine Mindestanteilsregelung von Manto Negro, die es verhindert, dass es in dieser Region anerkannte Sortenweine gibt. Folgende einheimischen Sorten sind erwähnenswert:

Callet und Fogoneu sind rote Massenträger, die einfache, farbarme Weine mit geringerem Alkoholgehalt, wenig Säure und mildem Aroma hervorbringen. Sie können nur in Cuvées mit dem Rückrat anderer Sorten zu wirklichen Qualitätsweinen werden. Sie geben den Cuvées den „mallorquinischen Touch“.
Der rote Manto Negro soll eine auf Mallorca akklimatisierte Garnacha-Rebe sein. Er bildet die Basis aller Weine der Region Binissalem. Er hat ein schönes, sortentypisches Aroma bei recht niedrigem Säuregehalt. In den Cuvées werden ihm Sorten zur Seite gestellt, die ihm mehr Farbe und Körper verleihen.
Bei den weißen Sorten sind Moll und Prensal Blanc erwähnenswert, die Weine von charakteristischem Aroma bei geringer Säure ergeben. Häufig sind daher Cuvées mit säurereichen Sorten empfehlenswert. Eine gewisse Bedeutung auf der Insel hat auch eine Unterart der Malvasiertraube. Die Weine besitzen ein typisches Aroma von Orangen und getrockneten Früchten.
Bekannte Weingüter auf Mallorca.
Weingut Maciá Batle
Weingut Santa Catarina
Finca Son Bordils
Vinya Taujana
Weingute Jose´Ferrer
Bodegas Angel
Heute haben sich mallorquinische Weine einen sehr guten Ruf unter Weinkennern aus aller Welt verschafft.



Sie können einen Kommentar abgeben , oder einen Trackback von der eigenen Webseite.

4 Antworten zu “Weinanbau auf Mallorca”

  1. Weinproben: Einfach mal in den jeweiligen Orten im Frühjahr in die lokalen Zeitungen schauen. In Manacor finden Weinproben normalerweise im Mai statt – an verschiedenen Veranstaltungsorten. Eine der schönsten Weinproben war im Museum von Manacor. Ich glaube, alle Bodegas der Insel waren beteiligt. Wein probieren, nicht zu vergessen den Sekt der Insel, dazu gab es kleine Häppchen Pamb’Oli. Einfach lecker.

  2. Gerald sagt:

    Hallo,

    wie sieht es denn mit Weinproben aus? Gibts dazu auch Informationen wan sowas stattfindet?

    • Mandi sagt:

      Hallo Gerald,
      in Kürze wird es hier ausführliche Berichte über die besten Bodegas der Insel geben. Dann werden auch Infos über Weinproben publiziert.

Sie dürfen gerne einen Kommentar abgeben

Powered by WordPress and WordPress Theme, thanks to Eva Jasmin and rca ieftin online