
SCHON GEWUSST?
Mallorca hat eine eigene Pferderasse!
Wirklich wahr. Gut, wäre sie nicht vor knapp 30 Jahren von einer Gruppe Pferdefans gerettet worden, gäbe es sie heute wohl nicht mehr, aber: so weit kam es ja zum Glück nicht. 1988 als die Rasse offiziell eingetragen wurde, waren es gerade mal noch 33 Tiere – 26 Stuten und sechs Hengste.
Der Mallorquiner stammt ursprünglich vom iberischen Pferd ab.
Neben mallorquinischem Blut, fließt also auch katalanisches und menorquinisches Blut durch seine Adern. Angeblich wurden Mallorquiner nie mit anderen Pferderassen gekreuzt. „Lediglich zu Anfang wurde die Pura Raza Espanola zur Stammerhaltung eingekreuzt“, erklärt die Züchterin Marion Hackner aus Algaida. Der Menorquiner wurde beispielsweise mit dem englischen Vollblut gekreuzt, um die Tiere feiner zu machen. Das war auf Mallorca nicht gefragt. Deshalb ist der Mallorquiner ursprünglich geblieben.
Die Tiere werden nur dann offiziell zugelassen und bekommen Papiere, wenn sie ein tiefschwarzes Fell haben. Nur ein kleiner weißer Stern auf der Stirn ist erlaubt. Der darf auf keinen Fall größer als 3 cm sein.
Der Mallorquiner ist ein stattliches Tier:
Stuten müssen ein Stockmaß zwischen 1,52 Meter und 1,65 Meter ausweisen; Hengste zwischen 1,56 Meter und 1,75 Meter. Rassetypisch ist ein sogenannter Ramskopf.
Ein Tier im Zuchtbuch eintragen zu lassen kostet pro Pferd mehr als 600 Euro.
Die Rasse-Papiere werden von der „Asociación Española de Criadores y Propietarios de Caballos de Pura Raza Mallorquina“ ausgestellt. Dazu müssen neben Abstammungsnachweisen auch ein Gentest eingereicht werden. Kein Wunder also, dass kaum jemand ein Interesse daran hat, diesen Aufwand zu betreiben. Zumal es eigentlich keinen Markt für diese Tiere gibt.
Der Beitrag der Regierung zur Erhaltung des Urpferd von Mallorca ist, dass die berittene Polizei von Palma per Gesetz dazu verpflichtet ist, mindestens einen mallorquinischen Hengst sowie fünfzig Prozent mallorquinische Pferde im Stall zu halten. Damit ist also auch klar, wo die besten Chancen bestehen, einen echten Mallorquiner zu sehen: in Palma und Manacor im Dienst der Polizei.
Zu den 8 Züchtern, die sich auf Mallorca der Erhaltung der Rasse verschrieben haben, gehört die Österreicherin Marion Hackner. Mehr zu ihr und ihrem Gestüt „Ses Pastores“ lesen Sie hier. Dank der Arbeit von Marion und anderen Züchtern ist der Bestand mittlerweile wieder auf über 320 Tiere angestiegen.
Zu sehen gibt es die wunderschönen Rappen vor allem bei der berittenen Polizei in Palma und Manacor. Per Gesetz und als kleiner Beitrag zur Erhaltung der Rasse, sind die nämlich verpflichtet mindestens 50 % Pura Raza Mallorquina im Stahl stehen zu haben.
Guten Tag,
gibt es die Möglichkeit das Gestüt zu besichtigen ?
Es würde mich sehr freuen von Ihnen zu hören.
Mit besten Grüßen
Barbara Lutterbeck
Der Link ist oben im Text schon vorhanden, einfach mal draufklicken.
http://www.reitenmallorca.de/