
Mallorca hat Umweltprobleme durch Plastikmüll!
Vor lauter Schönheit der Natur um uns herum, tendieren wir Menschen manchmal dazu zu vergessen wo die tatsächlichen Probleme liegen. Gerade in diesen Tagen fallen diese jedoch besonders ins Auge: Der Wind treibt aktuell wieder größere Mengen Plastik auf die Küste Mallorcas zu.
Und auch wenn seit dem 1. Mai wieder die 15 Müllboote unterwegs sind und vor der Küste Mallorcas ihre Runden drehen, kommen wir nicht umher uns auch an die eigene Nase zu fassen.
Mach die Augen auf und pack mit an!
Unfassbare 28 Tonnen hauptsächlich Plastikmüll haben die kleinen wendigen Boote der Balearenregierung von Mai bis September 2014 aus dem Meer vor Mallorca gefischt. Rechnet man den eingesammelten Unrat aller 33 Müllboote der Balearen zusammen, waren es sogar 47 Tonnen!
In Berlin gab es im Mai eine große Protestaktion, um die Menschen darauf aufmerksam zu machen, wie viele Plastiktüten stündlich in den Umlauf gelangen: Nur für Berlin sind das unglaubliche 30.000 PRO STUNDE!
Selbst wenn es auf Mallorca weniger wären … wir benutzen sie im Schnitt nur ein einziges Mal für ca. 25 Minuten. Danach landen die meisten Plastiktüten im Müll – und hier auf dieser wunderbaren Insel VIELE davon im Meer!
Das muss nicht sein, denn die Lösung ist so einfach:
Hilf der Insel und bring deine eigene Tüte mit!
Es ist so einfach: mitdenken, mitmachen und achtsam sein. Auf der Webseite der WWF heißt es dazu:
Ein aktuelles Beispiel aus dem Süd-Osten der Insel
Gestern war ich am wunderschönen Strand von Cala Llombards (nur zum Fotos machen – ich hatte keine Badesachen dabei). Da konnte ich eine ganze Stunde lang beobachten, wie Menschen völlig angeekelt Plastikmüll beim Schwimmen von Rechts nach Links schoben. Erst kurz bevor ich gehen musste, kam ein schnorchelnder Herr auf die Idee die Tüten einzusammeln, in seine Badehose zu stecken. Er hat damit nicht nur der Umwelt geholfen, sondern auch noch allen anderen ein schöneres Badeerlebnis verschafft. BRAVO! Von dieser Sorte Menschen braucht Mallorca noch ein paar mehr.
„Wenn wir hier nicht jeden Morgen um 7 Uhr den Strand sauber machen würde, sähe es hier auch nicht so toll aus! Da kommt ganz schön was an über Nacht.“ bestätigte mir auch Louis vom Chiringuito am Strand von Cala Llombards.
Müll im Meer ist auch hier ein großes Problem.
Wenn jeder seinen kleinen Teil dazu beitragen würde, dass es weniger wird … dann hätten wir viel gewonnen.
Warum ist Müll im Meer ein Problem?
- Tiere verletzen sich. „Von 136 maritimen Arten ist bekannt, dass sie sich regelmäßig in Müllteilen verstricken und strangulieren“ sagt das deutsche Umweltbundesamt – auch Mallorca wird das nicht anders sein.
- Tiere verwechseln regelmäßig Müllteile mit Futter. Sie fressen den Müll und sterben dran.
- gerade winzige Plastikteilchen, die ins Meer gelangen, werden von Fischen und anderen Meeresbewohnern (Muscheln z.B.) aufgenommen und gelangen so auch in unsere Nahrungskette!
- Plastik vergeht nicht. Plastik hat eine Halbwertzeit von 350 bis 400 Jahren. Im Nordpazifik treibt ein Müllstrudel, der mittlerweile so groß ist wie Zentraleuropa. Das Mittelmeer ist mit 8 gefüllten Plastiktüten pro 30 cm Küstenlinie auch nicht besser dran. (Quelle: Wikipedia)
„Jedes kleine Stück Kunststoff, das in den letzten 50 Jahren hergestellt wurde und ins Meer gelangte, ist dort immer noch irgendwo.“
– Tony Andrady, Chemiker des amerikanischen Research Triangle Institute
Wie machst Du das mit den Plastiktüten?
Deine Meinung zu diesem Thema interessiert uns!
Mehr Artikel von Barbara Röss findest Du auf ihrem Blog www.mallorca-talks.com
Hallo Babara,
ich habe es leider erlebt beim Sprung ins Wasser und bin mit einer Plastiktüte am Kopf wieder aufgetaucht. Macht nicht viel Spaß und ist auch ärgerlich. Wenn man nach Plastik im Meer googelt ist Mallorca ja noch ein sauberes Plätzchen. Ist schon heftig was so sorglos weggeworfen wird.
Wenn es irgendwann keine Meeresbewohner mehr gibt haben wir immerhin noch das Plastik. Welch eine Welt die so viel Müll erzeugt.
Das ist eigentlich ein Thema was die ganze Welt betrifft. Die Meere sind voll mit Plastikmüll. Viele Tiere verenden jämmerlich da sie versuchen sich von unserem Plastikmüll zu ernähren. Auch der Mensch ist schon davon betroffen. Siehe Plastikkrankheit. Das Zeug brauchen wir nicht in solchen Mengen. Man sollte zurückkehren zu natürlichen, abbaubaren nicht Gesundheitsgefärdenden Recourcen.
Hallo Barbara, es ist ganz furchtbar, dass so viele Leute zwischen all dem Müll auch noch Urlaub machen und es nicht wahrhaben wollen. Aber unbefleckte Natur ohne Plastik gibt es wohl auch nicht mehr.Ich hoffe dass viele Menschen langsam beginnen umzudenken.
Plastukmüll das ist unsere Zukunft. Wenn jetzt jeder Einwohner der Insel seinen plastikmüll ins Meer werfen würde hätten wir bald eine Landbrucke zum Festland. Die Vorteile wären enorm.
Ich denke, hier hat man in erster Linie mit einem Erziehungsproblem zu tun. Glaube nicht, dass die meisten dieser Plastiktüten, die im Ozean hin und herschweben, dort von einem Konzern hinausgeworfen worden sind. Schuldig daran sind Privatnutzer, die sich für die Natur nicht kümmern und nicht wissen, dass Kunststoff nicht abbaubar ist. Dies alles sollte von Kindesbeinen an und an der Schule mit Nachdruck beigebracht werden!
Warum ist das wohl so? Das ist Marketing. So funktioniert die Welt. Müll ist ein Konsortium die min. 237.000.000 Tonnen Müll pro Jahr erzeugen müssen. Davon soll 35 Prozent ins Meer verklappt werden. Läuft doch gut!
Ich finde es auch unfassbar. Dieses Zeitalter wird nicht nur als Plastikzeitalter in die Geschichtw eingehen. So viel Resourcen die verballert werden für nichts steht auch zu Debatte. Ich kotze hier nicht nur willkürlich.