Mallorcas Geschichte

Mallorcas Geschichte

Mallorcas Geschichte – Teil 1 – Frühzeit

Mallorcas Geschichte – Von 7.000 vor Chr. bis ca. 900 nach Chr.

Man nimmt an das schon vor ca. 7000 Jahren vor unserer Zeitrechnung Mallorca bevölkert war. Zeugen davon sind Knochenfunde die in der Höhle von Canet entdeckt wurden. Die ersten Menschen des Eilands lebten in den zahlreich vorkommenden Höhlen oder auch in einfachen Hütten.Um 1300 vor Chr. begann die talayotische Epoche. Vermutlich kamen diese Eroberer aus dem östlichen Teil des Mittelmeer. Erstmalig wurden nun auch Ackerbau und Viehzucht betrieben. Zahlreiche Siedlungsreste sind immer noch auf Mallorca zu finden. Wuchtige Steinbauten die als Festung, Wohnstätten, Begräbnisstätte und Kultort dienten. Man lebte friedlich zu jener Zeit, kannte als einzige Waffe nur die Steinschleuder ( Munition gab es ja genug ). Diese wurde nur für die Jagd eingesetzt. Das sollte sich aber schlagartig ändern.

Die Römer tauchten, von Ibiza kommend, im 2. Jahrhundert vor Chr. auf um die Insel zu erobern. Zur Begrüßung gab es einen fürchterlichen Steinhagel, der die römischen Schiffe zerstörte. Daher leitet sich auch der Name Balearen ab. „Balearides“ kommt aus dem alten Griechisch und bedeutet soviel wie Steinschleuderer. Man nimmt an das es die Steinschleudern schon 3000 Jahre vor Chr. gab. Heute ist das Steine schleudern ein tradtioneller Wettkampfsport. Und es ist erstaunlich wie treffsicher die Mallorquiner auch heute noch sind. Durch ihre Schleuderkünste aber wurden die Besiegten nach der Eroberung durch die Römer, zu gut entlohnten Söldnern in der römischen Armee.

Die Talayotkultur fand im Jahre 123 vor unserer Zeit ihr endgültiges Ende als Rom die Insel in sein Reich eingliederte. Mallorcas Geschichte wurde von Rom massgeblich beeinflusst. Die Römer gründeten wichtige Siedlungen, aus denen heute unter anderem die Städte Palma und Alcúdia erwachsen sind. Ab 369 wurden die Balearen eine eigenständige römische Provinz. Die römische Epoche hat viele Veränderungen auf Mallorca gebracht. Die Landwirtschaft wurde modernisiert und man stellte auf den Oliven- und Weinanbau um. Als reiche Einkommensquelle entwickelte sich auch die Salzerzeugung im Süden der Insel. Die Römer schufen auch eine beispielhafte Infrastruktur. Aquadukte, Strassen, Brücken und Häfen entsatnden. Einige römische Bauwerke findet man zum Beispiel in Alcudia, die von Archäologen freigelegt wurden. Auch die katholische Religion ist den Römern zuzuordnen. Im Jahre 379 wurde sie zur Staatreligion ausgerufen.
Auch die heute vorherrschende katholische Religion geht auf die Römer zurück, die sie im Jahre 379 zur Staatsreligion deklarierten und die Geschichte Mallorcas damit nachhaltig beeinflussten.

Mit dem Niedergang des römischen Reiches ab dem 3. Jahrhundert gelangte Mallorca in den Machtbereich verschiedener fremder Eroberer. 426 n. Chr. kamen die Vandalen. König Geiserich ( auch Goderich genannt )plünderte und brandschatzte mit seinen Vandalen die Stadt Pollentia, die beim heutigen Alcudia liegt, und zerstörte sie fast vollständig.

Ab 465 n. Chr. gehörten nun die Baleareninseln den Vandalen, die sogleich einen Glaubenskrieg gegen die katholische Bevölkerung begannen. Die Vandalen waren sogenannte arianische Christen. Die Katholiken, die diesen von der offiziellen Kirche verworfenen Glauben nicht annehmen wollten, wurden von den Vandalen blutig verfolgt. König Hunerich gebot im Jahr 484 n. Chr., alle Katholiken zwangsweise zu Arianern zu machen. Im Jahr 474 n. Chr. anerkannte das Oströmische Reich,per Vertrag die Herrschaft der Vandalen über die westlichen Mittelmeerinseln, darunter auch Mallorca. 533 n. Chr. besetzte der Feldherr Belisar im Auftrag des byzantinischen Kaisers Justinian I. die von Thronstreitigkeiten zerrissene Stadt Karthago. Eigentlich wollte der Kaiser den Vandalenkönig Hilderich zum Herrscher über Karthago krönen. Hilderich hatte 523 n. Chr. auf Mallorca Religionsfreiheit eingeführt, wurde jedoch schon sieben Jahre später von dem neuen König Gelimer gestürzt und hingerichtet. Gelimer führte die Schikanen gegen die Katholiken wieder ein. Nachdem das Vandalenreich durch den Feldherrn Belisar zerschlagen wurde, wurden die Balearen wieder mit dem Oströmischen Reich vereinigt. Nun wurde Mallorca 200 Jahre lang von Konstantinopel regiert. Obwohl die Vandalen Mallorcas Geschichte mit beeinflusst hatten, ist heute nichts mehr da was auf sie hinweist.

Mandi Petre





Sie können einen Kommentar abgeben , oder einen Trackback von der eigenen Webseite.

Sie dürfen gerne einen Kommentar abgeben

Powered by WordPress and WordPress Theme, thanks to Eva Jasmin and rca ieftin online