Karneval

Karneval

Karneval auf Mallorca – mit Alaaf und Helau?

Eines schon mal vorweg, auf Mallorca wird Karneval anders als in Deutschland gefeiert. Im Prinzip ist das wohl richtig……wenn es da nicht die berühmte Ausnahme gäbe.
Seit über zehn Jahren in Folge feiert an der Playa de Plama das Deutsche Eck bei Feli und Michael, Karneval in der Bierstraße. Wenn auch kein eingetragener Verein, es hat sich eine Gemeinschaft aus Gleichgesinnten zusammengefunden die sich „Echte Fründe us Kölle und Düsseldorf“ nennen.

Der einzige Deutsche Karnevalverein, Deutsch-Malloquinischer Karnevalsverein (DMKV) wurde 2004 auf Mallorca gegründet. Absolut nach deutschem Vorbild. Mit den Vereinsfarben blau-weiß und natürlich einem Prinzenpaar. Anders als in Deutschland finden auf Mallorca aber keine Karnevals-Sitzungen statt. Natürlich darf auch nicht der Rosenmontagsumzug fehlen.

Mallorquiner feiern ihren Karneval aber ganz anders. Im November denken sie noch nicht daran. Hier beginnt der Karneval erst Mitte Februar  mit dem „Dijous Jarder“, dem Schmalz-Donnerstag. Karneval wird auf der Insel auch „die letzten Tage genannt“, weil es sich um die letzten Tage vor der Fastenzeit handelt. Und da will man sich traditionsgemäß noch einmal richtig vergnügen. Die Bäcker auf Mallorca haben dann Hochkonjunktur. Denn der Brauch ist, in dieser Zeit Unmengen von der „Ensaimades de Tallades“, ein typisch mallorquinisches Gebäck das mit Schweineschmalz gebacken wird, zu verzehren.

Und Karneval wird auf jeden Fall auch auf Mallorca heftigst gefeiert. Wenngleich die Feierlichkeiten hier erst Mitte Februar beginnen. Da werden zum großen Faschingsumzug „Sa Rua“ in Palma ca. 20.000 feierwütige Mallorquiner erwartet. Aber auch Residenten und Touristen sind gleichermaßen begeistert. Der Umzug startet an den Ramblas und endet am Paseo Mallorca. Im Anschluss danach werden Preise für die besten Wagen und Kostüme auf der Plaça Joan Carles vergeben. Das also so wie man es auch aus Deutschland kennt. Und extra für Kinder gibt es dann auch noch einen kleineren Umzug, “Sa Rueta” genannt.

Und auch das Partyvolk kommt in Palma voll auf seine Kosten, denn überall gibt es zu Karneval jede Menge Kostüm-Bälle. Am Wochenende gehen praktische alle Menschen kostümiert auf die Strasse.
Der Karneval endet mit dem tradionellen  „Enterro de la Sardina“, dem „Begräbnis der Sardine“. Hierbei wird eine Figur aus Pappmascheé und Stoff, in Form einer Sardine mit einem Trauerzug zu Grabe getragen und anschliessend verbrannt.
Der tradionelle mallorquinische Karneval hat sich in den letzten Jahren, wohl durch Zuwanderer aus Südamerika, verändert. So sind heute schon tanzende Samba-Schönheiten bei den Umzügen keine Seltenheit mehr. Wer im Februar auf Mallorca sein sollte, darf sich auf keinen Fall einen der Umzüge entgehen lassen.



Sie können zum Ende der Seite scrollen und einen Kommentar hinterlassen. Pingen ist im Augenblick nicht erlaubt.

Sie dürfen gerne einen Kommentar abgeben

Powered by WordPress and WordPress Theme, thanks to Eva Jasmin and rca ieftin online