
Glühwein in den verschiedensten Varianten
Auch auf Mallorca gehen die Temperaturen zurück und manch einer sehnt sich nach einem schönen heißen Glühwein. Was ist passender in der Weihnachtszeit?
Nun gibt es Glühwein in den verschiedensten Varianten.
Einige davon möchte ich hier einmal vorstellen.
Die Rezepte stammen größtenteils aus dem Internet. Ich habe sie aber allesamt ausprobiert.
Die mir am besten gefallen haben könnt Ihr hier nachlesen. Viel Spaß beim zubereiten!
1. Olis Glühwein
(aus Chefkoch.de) Super lecker, nur ziemlich aufwendig.
Zutaten
2 Liter Rotwein
3/4 Liter Rum, mit 40% – 54%
1 kg Orange(n), unbehandelte (auch Blutorangen)
250 g Zitrone(n), unbehandelte
1 Vanilleschote(n)
5 Nelke(n), ganz
250 g Zucker, (je nach Belieben)
Zubereitung:
An diesem Rezept arbeite ich jetzt schon mehrere Jahre und habe die verschiedensten Kreationen daraus gemacht. Es liegt an euch wie ihr es weiter verfeinert. Aber eines ist sicher: Das Rezept ist der Abschuss. Jeder, der diesen Glühwein probierte, war voll begeistert selbst Leute, die eher selten Glühwein trinken.
Bitte investiert etwas mehr Geld in die Zutaten (besonders in die Vanille), da es euch der Geschmack am Ende dankt.
Ich kaufe immer unbehandelte Früchte, da ich sie mit Schale auskoche, denn in den Schalen sind ebenfalls ethärische Öle enthalten.
Gebt den Rotwein in einen großen Kochtopf (4-5 Liter) und erhitzt ihn langsam. In dieser Zeit viertelt ihr die Zitronen und Orangen. Achtet darauf, dass die Kerne der Zitronen draußen bleiben.
Nun sollte der Wein bereits eine gute Temperatur haben. Gebt die geschnittenen Früchte und die Nelken zu dem Wein. Bitte achtet darauf, dass der Sud nur leicht köchelt, er darf nicht stark kochen.
Schneidet die Vanille der Länge nach auf und gebt das Mark mit in den Sud.
Zum Rum:
Es gibt Leute, die mögens heiß, ich bevorzuge jedoch einen 40% Rum (oder einen aus Zuckerrohr, der hat einen viel besseren Geschmack), denn man will ja evtl. eine 2. Tasse davon trinken, aber diese Entscheidung liegt bei euch.
Gebt von dem Rum euerer Wahl 500 ml zu dem Sud, dies dient der Geschmacksgebung.
Lasst das Ganze solange köcheln, bis sich das Fruchtfleisch von den Früchten zu lösen beginnt (ca. 1 – 1,5 Std, das Fleisch ändert dabei die Farbe, zu Hilfe nehmt einfach ein Viertel einer Frucht heraus und öffnet es bis zur Schale, wenn es bis zur Schale eingefärbt ist, dann ist es soweit.
Rührt bitte den Sud mehrmals um, damit alle Früchte ausreichend auskochen.
Während dieser Zeit solltet ihr die Flaschen einmal gründlich auswaschen, sie dienen zur Aufbewahrung.
Wenn der Sud soweit ist, dreht den Herd soweit zurück, dass der Sud nur noch heiß bleibt.
Nehmt die Früchte und die Nelken mit einer Siebkelle heraus.
Nachdem die Früchte etwas erkaltet sind, presst ihr den restlichen Saft aus ihnen heraus und gebt ihn zu dem Sud. Wer das Fruchtfleisch mag, kann es mit einpürieren oder Teile davon einfach in den Sud geben.
Jetzt alles noch einmal richtig erhitzen, den restlichen Rum hinzugeben und mit Zucker nach Belieben abschmecken.
Je nachdem wie viel Fruchtfleisch dem fertigen Sud beifügt wird, desto dicker wird der Glühwein.
Nun füllt ihr eueren fertigen Glühwein heiß in die bereit stehenden Flaschen um und verschließt diese sofort. So hält der Glühwein mehrere Monate.
Ich mache den Glühwein Anfang Dezember und wir trinken ihn teilweise bis in den Februar hinein ohne je Probleme bekommen zu haben.
Das Ganze nimmt etwa 2 Stunden in Anspruch. Ihr bekommt 10 mittelgroße Tassen heraus.
________________________________________________________________________________
2. Weihnachts – Glühwein
Etwas anders….
1 Liter Wein, rot, fruchtig ,
3/4 Liter Wasser
200 g Pflaume(n) (Dörrpflaumen)
1/4 Liter Rum
2 Zitrone(n), davon den Saft
250 g Zucker
2 Stangen Zimt
2 Beutel Tee, schwarzen
5 Gewürznelken
1/2 Liter Orangensaft, frisch gepresster
Zubereitung:
Wasser und Dörrpflaumen kurz aufkochen, die Teebeutel hineingeben und 5 Minuten ziehen lassen. Teebeutel entfernen und alle Flüssigkeit mixen. Die Zimtstangen und Nelken ( in ein Teeei ) dazu geben. Die restlichen Zutaten ebenfalls dazu geben. Nicht mehr aufkochen, sondern nur mehr auf kleiner Hitze wärmen. (warm halten)
______________________________________________________________________________________________________
Glühwein
nach einem skandinavischen Rezept
Zutaten:
1 Liter Johannisbeersaft, schwarzer
125 g Rosinen
1 TL Zimt
1 TL Ingwerpulver
1 TL Gewürznelke(n)
150 g Zucker
2 Liter Rotwein
250 ml Wodka
Zubereitung:
Den Johannisbeersaft mit den Gewürzen und den Rosinen zum Kochen bringen. Wobei ich die Nelken immer in einen Teefilter gebe, damit man sie besser wieder rausfischen kann.
Dann gibt man den Rotwein und den Wodka dazu und erhitzt das Ganze noch mal. Aber bitte nicht mehr kochen, nur erhitzen.
Dieser Glühwein ist so lecker, dass er auf keiner Glühweinparty fehlen darf!
______________________________________________________________________________________________________
Und zum Schluss noch meine eigene Kreation:
Mandi´s Glühwein Notruf 112
Zutaten:
3 Liter guten Rotwein
1 Liter Kirschsaft
5 Zimtstangen
3 Vanilleschoten
1 Zitrone
1 Orange
1 Glas Honig
ca 10 Gewürznelken
Contreau, Amaretto, Rum (54%)
Zubereitung:
Zitrone halbieren und mit den Nelken spicken. Orange hauchdünn schälen oder abreiben.
Vanilleschoten der Länge nach aufschneiden. Dann alle Zutaten mit den Zimtstangen in einen großen Topf geben und mit Wein und Kirschsaft langsam erhitzen. Mit Honig süßen.
Vor dem Servieren wird der Glühwein „verfeinert“ mit 1 Schuss Contreau, 1 Schuss Amaretto und 2 Schuss Rum. Eben 1,1,2
Vorsicht! Nach 3 Gläsern muss man auch den Notruf 112 wählen. Dieser Glühwein hat es in sich. Auch nach 1 Glas dieses edlen Getränks sollte man sein Auto stehen lassen.
Danke für die leckeren Rezepte. habs schon ausprobiert….mmmhh