
El Arenal und seine Entwicklung
Wenn man über El Arenal spricht, denken die meisten an Party pur, den Ballermann 6 und Eimersaufen am Strand. Doch Arenal ist nicht nur Partymeile. Gerade im späten Herbst oder Winter lädt die wunderschöne Strandpromenade zu einem ausgiebigen Spaziergang ein.
Schreiben wir doch etwas zur Geschichte von El Arenal. Um 1900 war Land am Meer auf der Insel nichts wert. Deshalb wurde es immer den Jüngsten in der Erbfolge vermacht. Ackerland im Landesinnern bekamen die Erstgeborenen. Heute ist das genau umgekehrt. Land am Meer erzielt die höchsten Preise.
S’Arenal war ursprünglich ein kleines Fischerdorf und Unterschlupf der Seefahrer mit dem eigenen südwestlich der Siedlung gelegen Hafen von Son Verí. Im Jahr 1887 wird der Ort erstmals in historischen Unterlagen erwähnt und hatte 21 Einwohner. 1910 werden 37 Bewohner genannt. Ende 1930 wurde 379 Einwohner verzeichnet. In dieser Epoche wurde der Ort als Es Republicans bezeichnet, bedingt durch die Bewohner, die Mitstreiter der damaligen politischen Bewegung Zweite Spanische Republik waren. Ihr Anführer und Ortsvorstand war Mateu Martí i Miquel der 1936 durch ungeklärte Umstände ums Leben kam.
Alles begann,als ein Überseefischer namens Berga Oliver, sein kleines Hotel Terminus baute und nordafrikanische Dattelpalmen anpflanzte. Er schuf ein kleines Paradies mit karibischem Flair. Die ersten Gäste liessen auch nicht lange auf sich warten. Als dann Mitte der 50er Jahre der Pauschal-Tourismus Arenal entdeckte, war es mit der Idylle vorbei. Es entstanden Bettenburgen von immensen Ausmaßen um den immer stärker werdenden Zustrom von Touristen Herr zu werden. Umweltschutz und ökologisches Gleichgewicht mit der Natur interessierte zu dieser Zeit kaum jemanden. Es kamen dringend benötigte Devisen ins Land.
Beim Anblick der ersten Touristinnen im Zweiteiler waren die Mallorquiner beschämt und teilweise erbost. In den fünfziger Jahren war es immer noch verboten, außerhalb des Wassers Badekleidung zu tragen. Man musste sich im Badehaus umziehen. Männer und Frauen badeten an getrennten Strandabschnitten. Am Sonntagnachmittag scherzten sie dort miteinander, tranken gekühlte Mandelmilch, sangen. In voller Bekleidung. Bikini, wozu denn? Braun werden, warum? Das überlies man den Touristen. Denn die zahlten ja dafür.
Der ansteigende Fremdenverkehr wird auch an der Zunahme der Bevölkerung deutlich. 1981 wohnten bereits 9.106 Einwohner im Ort, davon 5.118 im Gebiet von Llucmajor. 1991 waren es bereits 10.649 Einwohner. Viele der Bewohner kamen von spanischen Festland um der dortigen Armut zu entfliehen.
Heute gibt es weit mehr als 40.000 Betten an der Playa de Palma. Und in den letzten 50 Jahren hat sich das Gesicht von Arenal total geändert. In den letzten Jahren versucht man eine andere Klientel für die Playa de Palma zu interessieren. Umfangreiche Modernisierungsarbeiten sind in Planung, neue Hotels mit 4 und 5 Sternen sollen entstehen, dafür aber die einfachen Unterkünfte abgerissen werden. Immer wieder gibt es dadurch auch Unstimmigkeiten zwischen dem Rathaus von Palma und dem von Llucmayor. Der größte Teil der Playa de Palma gehört zu Palma de Mallorca. Aber ein grosser Teil von Arenal zu llucmayor.
Wir werden sehen was die Zukunft bringt. Eines ist aber klar, das Geld brachte bisher das Partyvolk. Ob Luxustouristen am Abend den Mega Park oder das Oberbayern besuchen, das wage ich zu bezweifeln.
Die Insel braucht einen Aussenborder!
Es ist ein großer Irrtum dass die Insel 4 und 5 Sterne Hotels braucht, den die Leute die da rein gehen bringen kein Geld, das Geld bringen die Arbeiter die das ganze Jahr für die Ferien sparen und Familien mit Kinder. Die Millionäre bringen den Bars und Kneipen oder der Einkaufsmeile kein Geld dazu gehören auch die Golfspieler, denn die bleiben unter ihres gleichen. Dass sie Boote oder Willen oder Grundstücke kaufen, das bringt der Tourismus Branche kein Geld. Also braucht die Insel den angeblichen billigen Tourist denn der bringt das Geld.