Die Mandelblüte ist da

mandelblüte

Die Mandelblüte hat auf Mallorca Einzug gehalten

 

Für viele ist der Februar die schönste Jahreszeit auf Mallorca. Es ist die Zeit der Mandelblüte. Geschätzte 6 – 7 Millionen Mandelbäume verzaubern die Menschen. In weiß oder rosa präsentieren sich die Blüten überall auf der Insel.

Die blühenden Mandelfelder sieht man überwiegend im Westen und im Südosten der Insel.
Im Westteil finden sich schöne und ausgedehnte Mandelfelder zwischen Palma und Andratx, Port d’Andratx und S’Aracco oder auch an den kleinen Straßen zwischen Palma und Valldemossa und Sóller. Im Osten der Insel finden sich die schönsten Mandelbäume in der Gegend um Llucmajor – Cala Figuera – Colonia Sant Jordi.

Der Anbau von Mandeln kam nicht von ungefähr. Nachdem die Reblausplage am Ende des 19. Jahrhunderts den Weinanbau fast zum Erliegen brachte, pflanzte man auf vielen Flächen zusätzlich Mandeln. Ende der 1930er-Jahre galt die Insel als das größte zusammenhängende Mandelanbaugebiet der Welt.  Die Araber sollen die ursprünglich aus Mittel- und Vorderasien stammende Süßmandel (prunis dulcis) schon um das Jahr 900 auf die Insel gebracht haben. Und auch heute noch zählt die mallorquinische Mandel zu den wichtigen Exportgütern Mallorcas.
Blüten und Früchte finden vielerlei Verwendung. Jedem Mallorcaurlauber fiel mit Sicherheit schon das Mandelblütenparfum „Flor d’Ametler“  auf. Betörender Blütenduft entströmt den schön anzusehenden Flacons in deren Innern sich auch eine handverlesene Mandelblüte befindet.

Die Mandel selbst hat natürlich auch in der heimischen Küche Einzug gehalten. Jeder sollte einmal den Gató d´Ametla probieren, den wohlschmeckenden Mandelkuchen der traditionell ohne Mehl gebacken wird. Wer ihn einmal selbst zubereiten will, hier das Original Rezept:

7 – 8 Eier,
350 Gramm gemahlene Mandeln,
300 Gramm Zucker,
jeweils eine Messerspitze Zimt, Zitronenabrieb und Orangenabrieb

Zubereitung:

1
Ofen vorheizen (E-Herd: 175°C/Umluft: 150°C/Gas: Stufe 2). Eine Springform (26 cm Ø) fetten. Eier trennen. Eigelb und Zucker mit den Schneebesen des Rühr­geräts cremig rühren.
2
Gemahlene Mandeln, Zitronen- und Orangenschale und Zimt unterrühren. Eiweiß steif schlagen und unterheben.
3
Mandelmasse in die Form streichen. Im heißen Backofen 50–60 Minuten backen. Nach ca. 50 Minuten mit einem langen Holzspieß prüfen, ob der Teig durchgebacken ist. Bleibt noch zäher Teig am Spieß ­kleben, den Kuchen weitere 5–10 Minuten backen (nicht länger, sonst wird der sehr saftige Kuchen trocken). Evtl. die letzten 5 Minuten mit Alufolie abdecken, damit die Oberfläche nicht zu braun wird.
Kuchen aus dem Ofen nehmen. Springformrand vorsichtig lösen. Auskühlen lassen und vom Formboden lösen. Kuchen mit reichlich Puderzucker bestäuben.

Gefunden auf: http://www.lecker.de/rezept/1684888/Gato-de-almendra-Mallorquinischer-Mandelkuchen.html
Auch aus der Mandel gewonnene Öle sind in der Medizin nicht mehr wegzudenken.
Seit über 4000 Jahren sind die positiven Effekte des Mandelöls als Pflegeprodukt bekannt. Hauptsächlich ist es den Menschen aus der Kosmetik ein Begriff als reines Produkt oder auch als Inhaltsstoff. Der hohe Ölsäureanteil im Mandelöl hat viele positive Effekte auf die Haut, welche gepflegt wird und geschmeidig erscheint. Durch die vermittelte Elastizität hat Mandelöl einen Anti-Aging-Effekt auf die Haut. Durch seine gute Verträglichkeit findet es weiterhin Anwendung im medizinischen Bereich bei verschiedenen Hautproblemen. Neben den Fettsäuren enthält es wichtige Vitamine und Mineralien, die zusammen einen positiven Effekt auf das Erscheinungsbild der Haut ausüben.

Mandelöl kann auch als Nahrungsmittel verarbeitet werden und Studien in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch die Aufnahme von Mandelöl vorgebeugt werden kann.
Die unterschiedlichen Inhaltsstoffe wirken optimal zusammen und bieten auf der Haut sowie im Körper, je nach Anwendung, einen hohen Grad an Zellschutz.
Man sieht, nicht nur die Mandelblüte auf Mallorca wirkt beruhigend auf den Menschen wenn er durch die Felder geht und den Duft wahr nimmt. Auch Gesundheit und Schönheit werden positiv von der mallorquinischen Mandel beeinflusst.

Erfreuen wir uns noch den ganzen Februar an der Mandelblüte bis die ersten grünen Spitzen an den Bäumen das Ende der Blüte für dieses Jahr anzeigen.



Sie können zum Ende der Seite scrollen und einen Kommentar hinterlassen. Pingen ist im Augenblick nicht erlaubt.

Sie dürfen gerne einen Kommentar abgeben

Powered by WordPress and WordPress Theme, thanks to Eva Jasmin and rca ieftin online